Ein Schüler der Oberstufe steht vor dem Standort in der Kapellenstraße

Die gymnasiale Oberstufe

Herzlich willkommen an der gymnasialen Oberstufe!

Wir verstehen uns als eine Schule, die alle Schülerinnen und Schüler, die die Zugangsberechtigung zur Oberstufe erworben haben, willkommen heißt und sie bestmöglich fördert – mit Fachunterricht, Förderangeboten, Profilen und Projektkursen. Dabei spielen Dinge wie Herkunft, Religion oder Hautfarbe natürlich keine Rolle: Bei uns ist das Verschiedensein normal! Der einzelne Schüler mit seinen Stärken und Schwächen zählt. Es sollen in der Oberstufe möglichst viele Fähigkeiten entfaltet werden können – sowohl im Unterricht als auch außerhalb. Unser Ziel ist es, alle zum bestmöglichen Abschluss (Abitur, Fachabitur) zu führen! Aus den verschiedenen Klassen der Sekundarstufe I und aus unterschiedlichen Schulen bilden sich neue Lerngruppen bzw. Kurse.

Voraussetzungen, Möglichkeiten und Abschlüsse

Übersicht der Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe inklusive der Voraussetzungen und der Möglichkeiten in einer Tabelle dargestellt
Tabelle über die möglichen Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe

Übersicht über die gymnasiale Oberstufe

Beratung & Betreuung

Ein zentraler Aspekt der kommenden Oberstufe wird sein, dass wir eine übersichtliche Oberstufe bieten, in der du deine Ansprechpartner:innen mit deinen Anliegen unmittelbar aufsuchen kannst. Wir bieten hier kurze Wege und offene Türen! Dabei können Fragen der Schullaufbahn, Berufs- und Studienorientierung von Bedeutung sein, aber auch andere schulische Fragen. Eure Jahrgangsstufenleiter:in und eure Oberstufenleiter:in sind dabei neben den Fachlehrern:innen erste Ansprechpartner, weitere können nach Bedarf hinzugezogen werden. Für Deine individuelle Laufbahnberatung nutzen wir das Programm LuPO NRW.

Porträt von Herrn Meier

Ansprechpartner & Oberstufenkoordinator

André Meier
Aufgabenfelder: Organisation und Koordination der gymnasialen Oberstufe, inkl. Klausurpläne und Abitur

Kapellenstraße 15
33014 Bad Driburg
Telefon: 0 52 53 / 94 07 27
Fax: 0 52 53 / 9 75 83 59
E-Mail:

Beratungslehrer 2025 / 2026

Verantwortlich für die EF des Jahrgangs 2025 / 2026 – Stufenleiterin: Yasemin Kaymak

Verantwortlich für die Q1 des Jahrgangs 2025 / 2026 – Stufenleiter: Dennis Rapmund

Verantwortlich für die Q2 des Jahrgangs 2025 / 2026 – Stufenleiterin: Sabrina Degner

Profile der gymnasialen Oberstufe

Fahrten in der gymnasialen Oberstufe

Schüler sitzen um ein Lagerfeuer

In der Oberstufe werden zwei Fahrten angeboten:

Die erste Fahrt findet als Kennenlernfahrt in den ersten Tagen des ersten Halbjahres der gymnasialen Oberstufe, also in der Einführungsphase Jahrgang 11, statt. Bei dieser Fahrt steht als wichtiges pädagogisches Ziel im Vordergrund, das gemeinsame Miteinander und ein intensives Kennenlernen zu fördern. Zielort dieser Fahrt ist eine nahegelegene Jugendherberge.

Als zweite Fahrt steht eine Kursfahrt während der Qualifikation (Jahrgang 12) an. Mit einem der Leistungskurse wird ein fachspezifischer Schwerpunkt gesetzt, der an einem außerschulischen Lernort angemessen bearbeitet werden kann. Kulturelle, historische und geographische Aspekte stehen hier im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler sollen bei der organisatorischen und inhaltlichen Planung in angemessener Weise beteiligt werden. Die Studienfahrt hat verstärkt (inter-)kulturelle, sozialpolitische und fachliche Schwerpunkte. Der Bezug zum Unterricht soll stärker in den Vordergrund treten. Die Fahrten werden im Unterricht vor- und nachbereitet. Ziel der Fahrt ist eine europäische Metropole: Brüssel (Bereich Geschichte / SoWi), München (NW / Geschichte), London / Cambridge (Sprache / Kultur), Barcelona (Sprache / Kunst) und Wien.

Fotocollage von einem Auslandsaufenthalt